Coronavirus und psychische Gesundheit
Übersicht zur Unterstützung der psychischen Gesundheit in der ausserordentlichen Lage:
- Beachten Sie die beiden schon länger laufenden nationalen Kampagnen zur psychischen Gesundheit: Wie geht's dir? für die Deutschschweiz und santéPsy / salutePsi für die lateinische Schweiz.
- dureschnufe.ch - Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus
- Ebenso den psychologischen Taschenführer für schwierige Zeiten aus dem Tessin (in italienisch).
Im Weiteren:
- Aktionstag 10. Dezember zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
- BAG-Kampagne mit vielen Hinweisen auch zur psychischen Gesundheit
- 10 Schritte für psychische Gesundheit
- diverse Hinweise in unseren News
- Infoblatt "Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen" des Schweizer Psychologenverbandes FSP
- inCLOUsiv - Plattform für mehr Austausch während der Corona Pandemie
- Unterstützende Massnahmen für das Immunsystem aus der Mind Body Medicine
- Advice in English from the Mental Health Foundation and Mental Health Europe
- Guide in 40+ Sprachen:
- Informationen in 12 Sprachen auf santéPsy.ch
- Selbsthilfegruppen
- Zuhörstunden
- die bisher bestehenden Angebote
Was brauchts derzeit ganz allgemein, um psychisch gesund zu bleiben?
- "Wir müssen die Befriedigung unserer Grundbedürfnisse jetzt viel bewusster einplanen. Wichtig sind: Gesundes Essen und Trinken, ausreichend Schlaf, regelmässige Bewegung und Frischluft. Ausserdem brauchts eine gute Balance zwischen Arbeits- und Erholungsphasen. Arbeit kann hier alles Mögliche bedeuten – auch Pflanzen umtopfen oder eine neue Sprache lernen. Und dann ist natürlich der soziale Austausch mit anderen Menschen essentiell, kombiniert mit Me-Time. Aktuell ist es sicher sinnvoll, sich zuhause regelmässig zusammenzusetzen. Da überlegt man dann, was gut lief und was nicht – und was man am nächsten Tag anders machen könnte. Wer allein wohnt, macht es einfach für sich im Kopf (oder schriftlich oder zeichnend). Empfehlenswert sind ganz konkrete Strukturen, also zum Beispiel: Nachdem ich meine Mails gecheckt habe, mache ich fünf Minuten Pause. Oder: Immer um 15 Uhr treffen wir uns auf einen Kafi in der Küche"
(Quelle: Friday Magazine, Aussagen von Dr. Andrea Horn, Psychologisches Institut der Universität Zürich) (Anm. NPG, ebenso der Fettdruck)