10 Schritte für psychische Gesundheit
Coronavirus und psychische Gesundheit
Eine an die ausserordentliche Lage bei Covid-19 angepasste Version der 10 Schritte für psychische Gesundheit stellen wir hier aus aktuellem Anlass auch für Nicht-Partner der Kampagne zur freien Verfügung:
- Version auf einer Seite z.B. zum Ausdrucken oder verlinken (pdf, frei nutzbar für alle; BAG-Version)
- Liste zur Verwendung z.B. auf Webseiten (Word-Doc; nutzende Organisationen sind gebeten, sich kostenlos als Kampagnenpartner zu registrieren)
- (Stumm-) Film des BAG
Zusätzlich finden Sie hier eine interaktive Online-Version. Teilen Sie den Link nach Belieben!
Ebenso frei verfügbar:
- die Aargauer Version Tipps und Ideen für den Alltag
- die Ostschweizer Broschüre «Ich heb mir Sorg!»
- die Urner Version Psychische Gesundheit - auch in ausserordentlicher Lage
Kampagne - Informationen für Interessierte

YES WE CAN - Jede und jeder kann etwas für sein Wohlergehen tun!
Die meisten Menschen wissen, wie sie ihre körperliche Gesundheit fördern können - beispielsweise durch eine gesunde Ernährung oder durch tägliche Bewegung. Es ist auch allgemein bekannt, dass Umwelt- und Arbeitsbedingungen die Gesundheit beeinflussen. Psychische Gesundheit und was man - ganz einfach und direkt - selber dafür tun kann wird jedoch kaum thematisiert.
Die "10 Schritte für psychische Gesundheit" sind als Denkanstösse gedacht.
Die bestehenden Druckvorlagen für die Kampagne werden vom Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz seinen Mitgliedorganisationen kostenlos zur Verfügung gestellt. mehr dazu
Erste Eindrücke erhalten Sie auf den Websites der bisherigen Anwender (siehe unten).
Unsere 10-Schritte-Partner
- Aktionsbündnis Psychische Gesundheit Schweiz
- Benevol Baselland
- Beratung-Salmony
- Bildungszentrum Limmattal (ehemals Berufsbildungszentrum Dietikon)
- Bowley resources
- Bundesamt für Polizei fedpol
- Bundeskanzlei BK
- chronischkrank.ch
- Eidg. Personalamt EPA
- FemmesTische
- gesundheit Schwyz
- Generalsekretariat Eidg. Dept. für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
- Generalsekretariat Eidg. Dept. für Verteidigung,Bevölkerungsschutz und Sport VBS
- Generalsekretariat Eidg. Dept. für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
- Generalsekretariat Eidg. Finanzdepartement EFD
- Generalsekretariat Eidg. Justiz- und Polizeidepartement EJPD
- Gesundheitsförderung Schweiz
- Gesundheitsförderung Wallis
- HEKS Regionalstelle AG/SO
- Helsana
- Hilfsverein für Psychischkranke SH
- Hirslanden Klinik Aarau
- HK learning
- Hospice général Genève
- Insel Gruppe AG (Insel Spital, Spital Aarberg, Spital Tiefenau, Spital Münsingen, Spital Riggisberg, Spital- und Altersheim Belp)
- Institut Kinderseele Schweiz
- Iradis / IV-Stellen FR, SO, VS
- Justizvollzugsanstalt Hindelbank
- Kampagne "Wie geht's dir?"
- Kanton Aargau
- Kanton Baselland
- Kanton Graubünden >>versione italiana
- Kanton Luzern
- Kanton Nidwalden
- Kanton Obwalden
- Kanton Uri
- Kanton Waadt
- Kanton Zug
- Kanton Zürich
- MeineZiele.ch Organisationsberatung
- Migros Genossenschaftsbund
- Migros Valais
- Mind Care Bern
- Nestlé Suisse SA, Usine Konolfingen
- Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie
- Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit / St. Galler Bündnis gegen Depression
- Parlamentsdienste Bundesversammlung - Schweizer Parlament
- Perspektive Thurgau
- Praxisgemeinschaft Gubelstrasse (Zürich)
- Praxis psy-Bern
- Pro Infirmis Thurgau-Schaffhausen
- Pro Juventute
- Pro Mente Sana
- Pro Senectute Kanton Bern
- Procap
- psy.ch
- PunktoBeratung
- Résiste - Association interjurassienne de prévention du suicide
- Rotkreuzdienst / Armee
- Santé Prison Suisse
- SBB
- Schweizer Fachverband für Mind Body Medicine
- Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
- Schweizerische Paraplegiker Stiftung
- Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen SVA
- Sekundarstufe 1 Zollikofen
- SGO Business School
- Spital Emmental, Fachbereich Psychiatrie
- Spitex Glattal
- Spitex Surbtal-Studenland
- Stiftung Rheinleben
- Stiftung Zuwebe
- Strong Roots Nadja Gajic
- St.Galler Kantonalbank
- Swiss International Airlines
- Swissport International Ltd.
- Traversa
- Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
- Verband Aargauer Psychologinnen
- Verein Ambulante Psychiatrische Pflege
- Verein Eltern-PushApp (Parentu)
- Verein Haus konkreet
- Verein Treffpunkt Büli
Umsetzungen
in Form von:
- 12seitiger Würfel
- Arbeitsheft
- BGF-Texte
- Broschüre
- Film
- Illustrationen
- Karte
- Kartenbox
- Kleinanzeige
- Kurs
- Magic Cube
- Moderationskarten
- Plakat mit Frage
- Poster
- Postkarte
- Post-it
- Puzzle-Plakat
- Radiospot
- Seminar
- Teebeutel
- Themenweg
- Tischset
- Wanderung
- Webinar
- Webseite
- Wechselbildkarte
- Zeitschriftenbeitrag
Zielgruppen / Settings
Die meisten Umsetzungen bzw. Produkte sind auf die allgemeine Bevölkerung ausgerichtet. Dieselben Produkte werden teilweise auch für besondere Zielgruppen verwendet (zum Beispiel bei FemmesTische)
Als Zielgruppen-spezifische Produkte wurden bisher erarbeitet:
- Jugendliche:
-Broschüre
-illustrierte Doppelseite
-Arbeitsheft - Ältere:
-Broschüre - Setting Arbeit:
-Broschüre
-Kartenbox mit Gesprächsanleitung
Sprachen
Urheberschaft
Produkteblatt
von Gesundheitsförderung Schweiz
Kurzfilme
-und Radiospots des Kantons Aargau
in 14 Sprachen
-Sekundärfilm von Robin Rehmann (ab 2‘55 sind die 10 Schritte auf die Situation eines Menschen mit chronischer Darmerkrankung angewendet)
-des Kantons Bern
in 11 Sprachen
Verlinken Sie
diese Seite so:
10schritte.ch