2021
Manifestation des membres 2021
6ème manifestation des membres du Réseau Santé Psychique Suisse RSP
Jeudi le 1er juillet 2021, de 13 h 15 à 17 h 30, par zoom
> Aperçu des présentations et présentations disponibles à droite pour téléchargement
Traduction simultanée :
Mot de bienvenue, introduction et sessions A + C : français ou allemand avec traduction simultanée
13:30 – 15:15: Session A avec traduction simultanée
1) Waldbüro - Werbetrommel GmbH, Schönenwerd:
Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen! (d)
2) Conaptis GmbH, Organisationsberatung, Training & Coaching, Zürich:
Glücksprisen – dem eigenen Glück und Wohlbefinden aktiv auf die Sprünge helfen (d)
3) CforC GmbH, Wetzikon ZH:
Burnout plus – Corona ein Brandbeschleuniger (d)
4) SGfB, Schweizerische Gesellschaft für Beratung, Zürich:
Ängste, Trauer, Ratlosigkeit: Psychosoziale Beratung bietet unmittelbare Hilfe (d)
5) Endoxa Neuroscience S.a.r.l., Vaumarcus :
OSER le développement du cerveau et l’impact sur la motivation chez les adolescents-jeunes adultes : de la théorie à la pratique ! (f)
6) aiRe d’ados, Malatavie Unité de Crise Prévention, Service de Psychiatrie de l'Enfant et de l'Adolescent (SPEA), Hôpitaux Universitaires de Genève-Fondation Children Action, Genève et
FASe – Fondation genevoise pour l'animation socioculturelle, Petit-Lancy :
aiRe d’ados, un collectif santé-social au service des jeunes à risque suicidaire et de leur réseau (f)
7) Association Trajectoires, Les Acacias :
Un modèle d’intervention précoce qui vise à prévenir le développement de troubles psychiques et/ou d’y répondre le plus tôt possible (f)
Présentations sessions B + A en parallèle
13:30 – 15:15: Session B sans traduction simultanée
8) Netzwerk Erzählcafé Schweiz, Migros-Genossenschafts-Bund, Direktion Kultur und Soziales, Zürich:
Netzwerk Erzählcafé Schweiz – und seine Bezüge zur psychischen Gesundheit (d)
9) «Der Volpe»:
Depression als Karriere-Booster (d)
10) PluSport – Behindertensport Schweiz, Volketswil:
Bewegungs- und Sportangebote für Menschen mit psychosozialen Problemen in der Schweiz (d)
11) Netzwerk Gesundheit Schweiz GmbH, Ried b. Kerzers:
Projekt INGA – Peerbegleitung für psychische Gesundheit auch ambulant? (d)
12) Pro Infirmis CH und TG-SH, Zürich und Schaffhausen:
Peerberatung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen – ein Paradigmenwandel in der Sozialberatung? (d)
13) Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zürich:
Drüber reden! Aber wie? – ein partizipatives Forschungsprojekt stellt sich vor (d)
14) Familien- und Frauengesundheit, FFG-Videoproduktion, Luzern:
EINSAMKEIT HAT VIELE GESICHTER – Herausforderungen beim Älterwerden (d)
Présentations sessions C + D en parallèle
15:45 – 17:30: Session C avec traduction simultanée
15) Schtifti Foundation, Zürich:
Mit UGA Tipps mental und sportlich fit im Alltag (d)
16) Verein Trialog und Antistigma Schweiz, Winterthur:
Vorstellung des Schulprojektes «Aufklärung statt Ausgrenzung» (d)
17) ZHAW Institut für Gesundheitswissenschaften, Winterthur:
Studienpräsentation «Psychische Gesundheitskompetenz von Lehr- und Betreuungspersonen» (d)
18) Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich:
ZEPPELIN-Studie: Frühförderung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus (d)
19) Blaues Kreuz Schweiz, Bern:
«roundabout» setzt dem Ganzen eine eigene Krone auf (d)
20) ZHAW Angewandte Psychologie, Zürich und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Winterthur:
Take Care – Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern (d)
21) Migros-Genossenschafts-Bund, Direktion Kultur und Soziales, Zürich mit Hochschule der Künste Bern HKB, Bern:
«Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier»: ästhetische Erfahrung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit (d)
Présentations sessions D + C en parallèle
15:45 – 17:30: Session D sans traduction simultanée
22) Bundesamt für Gesundheit BAG, Sektion Nationale Gesundheitspolitik, Bern:
Suizidprävention während und nach Psychiatrieaufenthalten (d)
23) Kanton St. Gallen, Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge, ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung, St. Gallen:
Vorstellen des Find-Help-Tools (d)
24) Gesundheitsförderung Schweiz, Bern:
Qualität, Etablierung und Kommunikation – die drei Entwicklungsschwerpunkte der Projektförderung PGV (2021-2024) (d)
25) Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie (SGGPsy), Zürich:
Vorstellen der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspsychologie SGGPsy (d)
26) Selbsthilfe Schweiz, Basel:
Projekt-Präsentation «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlichen Spitälern» (d)
27) Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana, Zürich:
Die Jugendlichen leiden unter der Pandemie: Erste Hilfe für psychische Gesundheit Jugendlicher – nötiger denn je (d)
28) iks Institut Kinderseele Schweiz, Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Winterthur:
Weiterbildungsprogramm «Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern» für Fachpersonen (d)
SESSION C
15) Schtifti Foundation
16) Trialog & Antistigma
17) ZHAW Gesundheitswiss.
18) Hochschule Heilpädag.
19) Blaues Kreuz Schweiz
20) ZHAW Ang. Psychologie
21) Lapurla
SESSION D
22) Bundesamt f. Gesundheit
23) ZEPRA St. Gallen
24) Gesundheitsförderung CH
25) SGGPsy
26) Selbsthilfe Schweiz
27) Pro Mente Sana
28) iks Institut Kinderseele