Das NPG möchte in Zukunft die Mitglieder vermehrt dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen. Hier kommen erste entsprechende Möglichkeiten.
1. Mitarbeit bei einem Fachartikel zum Thema «Freizeitstress und psychische Gesundheit»
Inhalt:
- Freizeitstress auf Grund von übermässigem Termindruck, Erwartungshaltung an die perfekte Freizeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit usw.
- Folgen: negative Auswirkungen auf psychische und physische Gesundheitsowie auf soziale Beziehungen
- Freizeitstress vermeiden oder reduzieren
- Zeitschrift: Mitgliederzeitschrift «magazin» des Schweizerischer Verein für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Leser:innen: mehrheitlich Sicherheitsbeauftragte von Gemeinden (inkl. Werkhöfe, usw), Hausarztpraxen und Tierärzt:innen
- Gesucht werden Projekte, die Gruppeninterventionen durchführen zum Thema Freizeitstress, auf die verwiesen werden kann im Artikel. Vielleicht thematisieren Sie im Rahmen einer BGM-Massnahme oder in einem Jugendtreff das Thema? Nehmen Sie bis mit uns Kontakt auf bis spätestens 25.3.2025 und schildern Sie kurz Ihre Intervention (Ziel der Intervention, Zielgruppe, Vorgehen) (julie.page(at)npg-rsp.ch).
2. Interventionen gesucht für die Fachtagung «Psychische Gesundheit im Alter: Die Bedeutung des Lebenssinns» (11. Dezember 2025 in Bern)
Am Fachtreffen werden nach einem fachlichen Input zur Bedeutung von Lebenssinn und psychische Gesundheit im Alter drei zum Thema passende Projekte oder Initiativen vorgestellt. Wir sind auf der Suche nach Projekten oder Initiativen, zu folgenden Themen:
- Möglichkeit der Selbstreflexion (z.B. Lebensrückblickinterventionen, Reflexion der eigenen Altersbilder,)
- Wenn der Lebenssinn abhandenkommt? Wie gehen sowohl die älteren Menschen wie auch betreuende Personen damit um? z.B. Spirituelle oder philosophische Ansätze
- Kultursensibler Lebenssinn: Sensibilität für unterschiedliche Zugänge zur Sinnfindung
Sie führen eine Intervention durch, die Sie gerne vorstellen möchten? Ihre Intervention ist noch nicht so bekannt und Sie möchten Ihre Erfahrungen diskutieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und schildern Sie kurz Ihr Projekt (keine therapeutischen, primär individuelle Angebote). Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme bis spätestens 15. April 2025 (julie.page(at)npg-rsp.ch)!