Hier finden Sie News zur psychischen Gesundheit, insbesondere ihrer Förderung und Erhaltung, zur Prävention psychischer Erkrankungen sowie zu Suizidprävention.
Wir sind Partner von:
Psychotherapeutisches Know-how stärker nutzen
Gestresst? Zufrieden? Oder beides zugleich? Tipps für ein gelingendes Gespräch
Kompetent (be)handeln, angemessen kommunizieren, zuvorkommend und freundlich sein - Was, wenn wir an unsere Grenzen stossen?
Verfügbar für alle Zyklen
Sichereres Umfeld für soziale Medien zum Schutz der psychischen Gesundheit von Kindern gefordert
Ja - sagt Psychische Gesundheit Zug, und nennt einfache Übungen für den Alltag
1,23 Milliarden Euro werden unter anderem gegen Depression und Suizid investiert
Die WHO-Lebenskompetenzen ermöglichen Menschen, mit Herausforderungen und Belastungen des Lebens umzugehen
Spätestens wenn Werte und Realität in Konflikt geraten wird eigene Psychohygiene wichtig
Neue Faktenblätter zur Studie
Wenn die psychische Arbeitspause notwendig ist
Stressfaktor Nr. 1: die Schule
"Es braucht verstärkte politische und gesellschaftliche Anstrengungen, damit dieser negativen Entwicklung entgegengewirkt werden kann" (BAG)
Diaspora TV Schweiz sucht Partner
Das diesjährige Thema ist "Psychisch gesunde Gemeinschaften"
Studie zeigt wachsende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Schweiz
Sensibilisierungskampagne der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Selbstkultivierung bedeutet, menschlich zu reifen
Präventions- und Gesundheitsförderungsarbeit hinterlässt Spuren - auch wenn wir eher im Hintergrund tätig sind
Lärmschutz zahlt sich aus!
JA! - Leitfäden für Betroffene, Arbeitgeber und Führungskräfte
Kurse erweitern das Wissen über psychische Gesundheit und stärken potenzielle Helfende
Jugendliche werden auf Augenhöhe für das Thema psychische Gesundheit sensibilisiert
Unterstützung vor, während und nach suizidalen Krisen
Einblicke und Erklärungen zum Thema Achtsamkeit mit acht «Raststätten zum kleinen Glück»
Investitionen in Sensibilisierung und Prävention sind nötig
Ein neuerer integrativer Ansatz
Die Mobilisierung aller macht die Stärke der Mad Pride aus
Gemeinschaftssinn, Eigenantrieb, Selbstwirksamkeit
Lebenskompetenzen sowie die Kombination von Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit sind gefragt
Psychische Gesundheitskompetenz von Lehrpersonen als wichtiger Umsetzungsfaktor
Ein Besuch im Grünen senkt Psychopharmaka-Konsum
Praxishilfe für Betroffene und Begleitende neu aufgelegt
25 Jahre nach Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention
«Kreativität ist Intelligenz, die Spass hat.»
Psychische Störungen sind die häufigste Ursache für Hospitalisierung
Das neue Spectra zur Suizidprävention in der Schweiz
Podcasts zur psychischen Gesundheit
Aktualisierte Übersichtsstudie
Neue Infografik mit Empfehlungen, wie und wo 15- bis 19-Jährige am besten erreichbar sind
Neuausgabe der grundlegenden Dokumente von Gesundheitsförderung Schweiz
Psychische Gesundheit und die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten sind ein wichtiges Thema für die Jugendsession
Kostenfreie Unterrichtsmaterialien für interkulturelle Bildung
Neue Broschüre Flucht – Trauma – Schule
Dialog mit ausgewählten Akteuren
... und damit die interprofessionelle Zusammenarbeit
Praxisbeispiele zu Schweizer Gesundheitsthemen
Besseres Zusammenwirken des Gesundheits- und Sozialsystems ist nötig
Stärkung durch Fokus auf Ressourcen
Betriebswirtschaft neu gedacht - auf Basis der Neurobiologie
Make mental health & well-being for all a global priority
Von Organisationen und Verbänden, die Menschen mit psychischen Leiden unterstützen und begleiten
Dennoch suizidieren sich 1000 Menschen pro Jahr in der Schweiz
Kantonale Volksinitiative im Kanton Zürich
Sammlung von Handreichungen und Broschüren im Auftrag des BAG
Nachhaltige Entwicklung braucht innere Entwicklung
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung ist zentral
Wenn wieder Beschränkungen notwendig sein sollten, dürfen die Menschen - insbesondere die älteren - nicht sozial isoliert werden
Ein Aufenthalt im Wald hat positive Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit
Am 10. September 2022 ist Welttag der Suizidprävention
Plattform zu neuen Arbeitsformen und psychischer Gesundheit
In Australien wird die tierische Therapie bestimmten Patientengruppen sogar verschrieben
Finnland will mit einer Reform der Elternzeit mehr Gleichberechtigung schaffen
Schaffe ich Schule und Beruf? Bin ich gut genug? Treffe ich die richtige Berufswahl?
40% der Bevölkerung sind psychisch hoch belastet
60 Prozent der jungen Erwachsenen fühlen sich erschöpft - Wer häufiger umarmt (wird), dem geht es besser
Mit der Web-App die psychische Fitness stärken
Jeden Tag suizidieren sich drei Menschen in der Schweiz
Besserer Zugang zu PatientInnen, verkürzte Genesungszeit, kostengünstig
Resultierende Produktivitätsverluste kommen die Wirtschaft teuer zu stehen
Gefragt sind kognitive, digitale, zwischenmenschliche und Selbst-Management-Fähigkeiten
Treffpunkt Nordliecht sucht gemeinsam mit Living Museum Zürich grössere Räumlichkeiten
Fachstelle "Prävention" der Psychiatrie Baselland und des «Bündnis gegen Depression Basel-Landschaft»
Alle Akteure im Bereich der psychischen Gesundheit arbeiten gleichberechtigt zusammen
Entspannung per App für Krebsbetroffene
Harmonisierung mit dem Konzept der «Education Thérapeutique du Patient» (ETP)
Das BAG hat seine Übersicht aktualisiert
Die Familie sollte in der Fortbildung gerade nicht den letzten Platz belegen
Eine positive Perspektive auf das Altern
Das Verhalten der Zuschauenden hat grosse Auswirkungen
Veränderte Rahmenbedingungen erfordern anderes Vorgehen
Mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden
Co-Leitung mit Fachperson für neue Stimmenhörgruppe in Sursee
Was sollte die Erziehung bei Kindern fördern?
Gesund zu sein, körperlich und seelisch, ist keine Selbstverständlichkeit
Väter erreichen: Impulse für Fachleute der frühen Kindheit
Das psychische Wohlbefinden wirkt sich auf die Arbeit aus und wird umgekehrt vom Arbeitsleben beeinflusst
Findet Bewegung an der frischen Luft und bei Tageslicht statt, wird dieser Effekt noch verstärkt
Die zweite Schweizer Mad Pride brachte am 18. Juni fast 4000 Menschen in Bern zusammen
Arbeit kann die psychische Gesundheit stabilisieren oder belasten
Gesucht sind Erwachsene, die eine Reduktion der Angstsymptome, erhöhte Lebensqualität und besseren Umgang mit der Sozialen Angst anstreben
Die Arbeitswelt spielt eine wichtige Rolle, da Trauer einen wichtigen Teil des Beziehungslebens betrifft
Achtsame Lebensweise unterstützt eine Verhaltensänderung
Der Effekt von Achtsamkeit ist wissenschaftlich belegt
Welche Gesprächsstrategien helfen in der Familie, beim Arbeitgeber, mit Freund_innen?
Auf einer Wiese voller Schafe und einem Tiger, worauf richten wir unsere Aufmerksamkeit?
Bundesrat Alain Berset unterstützt den Anlass
Drei Arbeitsinstrumente für Multiplikatoren/innen begleiten das neue Angebot
Eine kreative Aktion der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau
Infografik mit Tipps für werdende Eltern und für Eltern mit Babys
Page 1 of 13.
Eigene News vorschlagen
Newsletter abonnieren