Meldungen

Hier finden Sie News zur psychischen Gesundheit, insbesondere ihrer Förderung und Erhaltung, zur Prävention psychischer Erkrankungen sowie zu Suizidprävention.

Wir sind Partner von:

Wir freuen uns auf die Netzwerk-Tagung 2025 zum Thema "Psychische Gesundheit und Wohlbefinden: In mentalen Wohlstand investieren". Sie findet zusammen…

Die «Wie geht’s dir?»-Kampagne macht in Zusammenarbeit mit dem Projekt Femmes-Tische die sechs Impulse für die psychische Gesundheit in allen…

Die Zwischenevaluation des Nationalen Aktionsplans Suizidprävention von 2021 zeigt, dass es u.a. bei der Früherkennung und Frühintervention (F+F)…

In ihrer März-Sammlung 2025 zeigt prevention.ch, wie exzessive Bildschirmnutzung das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen beeinträchtigen kann –…

Die April-Sammlung 2025 auf prevention.ch widmet sich anlässlich des Weltgesundheitstags dem Thema psychische Gesundheit rund um die Geburt.

Das NPG fokussiert seine Ressourcen auf die Themen rund um Förderung der psychischen Gesundheit und (primäre und sekundäre) Prävention von psychischen…

Speziell für Entscheidungsträger:innen bereitgestellte, evidenzbasierte Informationen zu einer politischen Fragestellung.

Dieser OECD-Bericht bietet politischen Entscheidungsträgern wirksame Strategien, um die psychische Gesundheit künftiger Generationen zu schützen und…

Der Frühling bringt nicht nur blühende Landschaften und gute Laune – für manche Menschen kann er auch eine Zeit der psychischen Belastung sein.

Gerne machen wir unsere Mitglieder sichtbar z.B. im Rahmen eines Workshops. Jetzt suchen wir Mitglieder, die im Bereich psychische Gesundheit am…

Das Thema bleibt aktuell – Public Health Schweiz wird sich weiterhin für die Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen einsetzen.

Warum IV-Renten bei jungen Menschen auch hinderlich sein können. Und warum es wichtig ist , psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen…

Die Swiss Public Health Conference und die Netzwerktagung NPG zum Thema Psychische Gesundheit und Wohlbefinden finden am 10. und 11. September in…

Ein neuer Auftritt in 12 Sprachen für mehr Verständnis und Unterstützung.

Die im März 2025 veröffentlichte Publikation bietet eine fundierte Einführung in die soziologische Psychiatriekritik und untersucht, wie…

Möchten Sie sich vertieft mit der Suizidprävention auseinandersetzen? Das CAS Suizidprävention der ZHAW vermittelt Ihnen sowohl theoretische…

Das bewegende Drama von Regisseur Rolando Colla startet demnächst in den Schweizer Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer Frau mit psychischen…

Das NPG möchte in Zukunft die Mitglieder vermehrt dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen. Hier kommen erste entsprechende Möglichkeiten.

Hier geht es zum Podcast von SRF. 

Der aktuelle NPG-Jahresbericht gibt Auskunft über die Aktivitäten im 2024.

Im Auftrag der VBGF wurde ein Leitfaden zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Rahmen kantonaler Programme zu Gesundheitsförderung und Prävention –…

In der psychischen Gesundheit existieren geschlechterspezifische Tabus, die den Zugang zu Unterstützung beeinflussen.

Ab dem 8. Mai 2025 bietet die Volkshochschule Zürich eine dreiteilige Vorlesungsreihe an.

Das psychologische Konzept «Lemonading» hilft dabei, Herausforderungen spielerisch und kreativ zu meistern.

Nehmen Sie an der Netzwerktagung 2025 teil, die Public Health Schweiz in Partnerschaft mit dem NPG  organisiert! Diskutieren Sie mit Fachleuten über…

Junge Menschen wachsen mit digitalen Medien auf. Doch wie beeinflussen sie ihre mentale Gesundheit? Expert:innen fordern Aufklärung und klare Regeln.

Vom 29. Januar bis 1. Februar 2025 zeigt die Gruppe Recycled Illusions im Schlachthaus Theater Bern das Stück „Ohne Norden“.

Im Rahmen der Jugendsession wurde die Organisation Stop Suicide für ihr Engagement in der Suizidprävention ausgezeichnet.

Ein Viertel aller Sozialhilfeempfänger ist so schwer belastet, dass der Weg zurück in einer Arbeit praktisch unmöglich ist.

MoMento Swiss erweitert ihr Programm. Im Rahmen dieses Projekts sucht die Organisation eine Person, die die Koordination und Vernetzung vor Ort…

Eine Fachtagung vom Schweizer Institut für Gewaltfragen

Ein interessantes Interview zum Thema Burnout und Erschöpfung

Die Qualität des Schlafs ist ein Schlüsselfaktor für die physische und psychische Gesundheit der Bevölkerung. Das neue Netzwerk Schlaf Schweiz bringt…

Das Bestseller von Axel Hacke untersucht die Rolle von Heiterkeit als Bewältigungsstrategie in schwierigen Zeiten.

Zielgruppengerechte und sorgfältig entwickelte Materialien sind wichtige Arbeitsmittel für Moderatorinnen und Moderatoren.

Die Bewältigung kritischer Lebensereignisse und -übergänge ist entscheidend für die Lebensqualität im Alter.

Reggy Vadakkumcherry seit Anfang September 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Koordinationsstelle des NPG hinzugestossen. Sie verfügt über…

Stress hat einen grossen Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Er ist ein fester Bestandteil unseres Alltags und jede und jeder ist…

FOMO - Dabeisein ist (nicht) alles.

Die zunehmende Digitalisierung, Vernetzung und Flexibilisierung unserer Arbeitswelt führt zu mehr Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und…

Fünf junge Frauen geben ehrliche Einblicke in ihre Gefühlswelt und tauschen sich über ihre Körper, das Frauwerden und Frausein aus.

Die Studie «Alt werden ohne betreuende Familienangehörige» bietet bislang unbekannte Einblicke in eine Problematik, von der in der Schweiz mindestens…

Das online Lernmodul von iks Kinderseele Schweiz befasst sich mit den Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung auf die Gesundheit der…

Im wellguides.ch Projekt wird ein Peer-to-Peer-Konzept erarbeitet und pilotiert. Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 Jahre) werden als…

Das Bulletin erläutert im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit, wie viele Menschen in der Schweiz von suizidalen Erlebnissen oder Verhalten betroffen…

Altwerden gehört zum Leben. Es ist ein natürlicher Prozess, der zahlreiche Veränderungen mit sich bringt und erhebliche Anpassungsfähigkeiten…

Gewalt und Misshandlung verletzen die Integrität und die Grundrechte älterer Menschen. Sie sind nicht immer vorsätzlich. Oftmals finden Gewalt und…

Rund 55 800 Personen haben letztes Jahr an beruflichen Eingliederungsmassnahmen der IV teilgenommen, dreimal mehr als noch 2008. Von den 41 500…

Der Anteil der Personen, die sich gemäss eigenen Angaben bei der Arbeit gestresst fühlen, hat sich innert zehn Jahren (2012-2022) von 18% auf 23%…

Schlaf ist weit mehr als nur ein Moment der Ruhe nach einem anstrengenden Tag; er ist eines der zentralen Elemente unseres Wohlbefindens in jeder…

Mit dem vorliegenden „Einsamkeitsbarometer 2024“ erfolgt eine Untersuchung der Langzeitentwicklung der Einsamkeitsbelastungen innerhalb der deutschen…

Die Charta «Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik in der Frühen Kindheit» bietet Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Praxis…

Aufgrund ihrer tiefgreifenden Auswirkungen auf die einzelne Person und die Gesellschaft als Ganzes rückt die psychische Gesundheit von Jugendlichen…

Mitmachaktion der Wie-gehts-dir-Kampagne Trauer, Hoffnung oder Freude: Wir alle fühlen jeden Tag zahlreiche Gefühle. Das Schöne ist, wenn wir darüber…

Soziale Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen haben eine Reihe negativer gesundheitlicher Folgen und sind für sozial Benachteiligte besonders…

Ein Artikel zu einer Querschnittstudie zu Prävalenz und Risikofaktoren für Suizidgedanken bei Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie aus der swiss…

Zur Weiterentwicklung und Neuausrichtung des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz suchen wir ab 1. Oktober 2024 oder nach Vereinbarung eine…

Die Trägerschaft der Kampagne «Wie geht's dir?», der wir ebenfalls angehören, hat in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern eine…

Die Selbstdarstellung im Netz ist für Jugendliche nicht nur für die Anerkennung wichtig, sie dient auch der Identitätsbildung. Doch in der digitalen…

Eine aktuelle Studie aus Österreich zu Körperbilder im Internet und in Sozialen Netzwerken und deren Einfluss auf junge Menschen.

Der aktuelle NPG-Jahresbericht gibt Auskunft über die Aktivitäten im 2023.

Die Organisation Mental Health Europe sensibilisiert mit der European Mental Health Week zum Thema «Gemeinsam besser: Die Zukunft der psychischen…

Einsamkeit äußert sich als ein unangenehmes Gefühl, das entsteht, wenn die sozialen Beziehungen als unzureichend empfunden werden. Während…

Gehörst du zu den Glücklichen, die sich am Abend ins Bett legen, einkuscheln und sofort einschlafen? Oder zählst du eher zur Gruppe, die lange wach…

Ein Forschungsschwerpunkt des Marie Meierhofer Instituts beschäftigt sich mit dem Umgang mit digitalen Medien im Alltag und deren Auswirkungen von…

Ein Forschungsschwerpunkt des Marie Meierhofer Instituts beschäftigt sich mit dem Umgang mit digitalen Medien im Alltag und deren Auswirkungen von…

Die erste repräsentative Studie der Schweiz zu Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen, die die Organisation Stand by You…

Die Studie sieht das Potenzial digitaler Helfer zur Förderung der psychischen Gesundheit deshalb insbesondere in zwei Bereichen: 1. In der Förderung…

Digitale Angebote können Menschen ab 65 Jahren unterstützen, die Gesundheit zu fördern. Doch nicht alle Seniorinnen und Senioren fühlen sich in der…

Im Kanton Zürich sterben pro Jahr rund 160 Menschen durch Suizid – also etwa drei pro Woche. Bei Suizidversuchen liegt die Zahl geschätzt zehn Mal…

Freizeitaktivitäten spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Alter. Der vierte Teilbericht des nationalen…

Menschen mit Fluchthintergrund sind oft auf psychosoziale Unterstützung angewiesen. Nach wie vor besteht eine starke Unterversorgung in der Schweiz.…

Der Leitfaden «Väter miteinbeziehen» vermittelt Wissen, zeigt auf welche fachliche Haltung mit «Väterfreundlichkeit» verbunden ist und macht gute…

Das Angebot der Mobilen Intervention bei Jugendkrisen stellt sicher, dass Kinder und Jugendliche in akuten psychosozialen Krisen sowie deren Familien…

Die aktuelle 14. Projektförderrunde Kantonale Aktionsprogramme (KAP) unterstützt innovative Projekte, die einen Beitrag zur gesundheitlichen…

Stresssymptome und Angststörungen: Psychische Probleme bei Jugendlichen in der Schweiz nehmen deutlich zu. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf…

Der Steuerungsausschuss hat das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern mit der Evaluation des NPG beauftragt. Der Fokus lag auf…

Der Zukunftsrat U24 verabschiedet 18 Handlungsempfehlungen zu der psychischen Gesundheit. Der Zukunftsrat ist ein Bürger:innenrat für junge Menschen…

Mit umfassender Erfahrung in Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health, hat Julie Page sowohl in akademischen als auch in NGO-Umgebungen…

Die aktuelle EWCS-Studie zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit in der Schweiz und Europa.

Der Erfolg und die Wirksamkeit von Projekten hängen stark mit der Partizipation der Jugendlichen zusammen. Wenn Jugendliche in einem Projekt…

Die HSBC-Studie steht unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO - Regionalbüro für Europa) und wird alle vier Jahre…

Im Auftrag des BAG hat «INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung» ein Konzept für ein digitales Schulungs-/Sensibilisierungsangebot zur…

Psychotherapeutisches Know-how stärker nutzen

Gestresst? Zufrieden? Oder beides zugleich? Tipps für ein gelingendes Gespräch

Kompetent (be)handeln, angemessen kommunizieren, zuvorkommend und freundlich sein - Was, wenn wir an unsere Grenzen stossen?

Verfügbar für alle Zyklen

Sichereres Umfeld für soziale Medien zum Schutz der psychischen Gesundheit von Kindern gefordert

Ja - sagt Psychische Gesundheit Zug, und nennt einfache Übungen für den Alltag

1,23 Milliarden Euro werden unter anderem gegen Depression und Suizid investiert

Die WHO-Lebenskompetenzen ermöglichen Menschen, mit Herausforderungen und Belastungen des Lebens umzugehen

Spätestens wenn Werte und Realität in Konflikt geraten wird eigene Psychohygiene wichtig

Neue Faktenblätter zur Studie

Wenn die psychische Arbeitspause notwendig ist

Stressfaktor Nr. 1: die Schule

"Es braucht verstärkte politische und gesellschaftliche Anstrengungen, damit dieser negativen Entwicklung entgegengewirkt werden kann" (BAG)

Diaspora TV Schweiz sucht Partner

Das diesjährige Thema ist "Psychisch gesunde Gemeinschaften"

Studie zeigt wachsende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Schweiz

Sensibilisierungskampagne der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft