Gerne laden wir Sie zum sechsten Austauschtreffen psychische Gesundheit im Alter ein. Dieses Jahr lautet das Thema «Meistern von kritischen Lebensereignisse im Alter» und wir freuen uns, Sie wieder in Bern zu treffen.
Im diesjährigen Fachtreffen diskutieren wir, wie ältere Menschen mit kritischen Ereignissen im Leben umgehen. Der Fachinput erläutert, was kritische Lebensereignisse bei älteren Menschen umfasst und berichtet über Ergebnisse aus Studien, wie ältere Menschen damit umgehen. Die vorgestellten Projekte zeigen auf, wie das Thema in der Praxis angegangen werden kann. Wie jedes mal lebt dieses Treffen unter Fachexpert:innen von den Gesprächen untereinander und Ihren Erfahrungen und Fragen zu den kritischen Lebensereignissen im Alter. Sie haben die Gelegenheit, sich bereits vor den Inputs zu vernetzen und mit anderen Fachpersonen beim Begrüssungskaffee auszutauschen.
Datum und Zeit:
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 9.00 – 12.30 Uhr, anschliessend Stehlunch.
Ort: Welle 7, Bahnhof Bern, Bern: www.welle7.ch/de/workspace.
Programmablauf
Ab 9.00 Uhr: Begrüssungskaffee und informeller Austausch und Vernetzung
9.50 – 9.55 Uhr: Begrüssung und Moderation durch Sabine Dobler und Annette Hitz
10.00 – 10.30 Uhr: Referat «Umgang mit kritischen Lebensereignissen im Alter": Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
10.30 – 11.15 Uhr: Drei Praxisprojekte stellen sich vor:
TeatroBenessereAnziani (Accademia Dimitri): Prof. Demis Quadri (D)
Café récits (Erzählcafés): Daniela Hersch und Anne-Marie Nicole (F)
Projekt C: noch offen
11.15 – 11.35 Uhr: Pause
11.35 – 12.05 Uhr: Gruppenaustausch zu den obigen Themen
12.05 – 12.25 Uhr: Zusammenkommen im Plenum, Fazit
12.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
12.30 – 13.30 Uhr: fakultativer Stehlunch für weiteren Austausch
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 28. November 2023 bei franziska.casagrande(at)npg-rsp.ch an. Die Teilnahme an der Veranstaltung und am Lunch ist kostenlos. Bitte teilen Sie uns auch aus logistischen Gründen mit, ob Sie am Stehlunch teilnehmen.
Sprache:
Das Treffen findet im Plenum zweisprachig (de-fr) mit Simultanübersetzung statt.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und grüssen Sie freundlich.
Annette Hitz, Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
Sabine Dobler, Gesundheitsförderung Schweiz