2025

Fachtreffen «Psychische Gesundheit im Alter: Die Bedeutung des Lebenssinns»

Wie beeinflusst Lebenssinn unser Wohlbefinden im Alter? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Sinnerleben und psychischer Gesundheit in späteren Lebensphasen. Zuerst werden die Teilnehmenden durch einen Fachinput an das Thema herangeführt, bevor drei Interventionsbeispiele aus der Praxis vorgestellt werden. Diese befassen sich mit spezifischen Themen des Lebenssinns im späteren Alter, wie z.B. mit der Bedeutung von Selbstreflexion oder Akzeptanz von Veränderungen. Das Treffen gibt Fachpersonen aus den Bereichen der Altersarbeit inkl. Angehörigen- und Betreuendenarbeit Raum für Austausch und Reflexion.

Diskutieren Sie mit uns neue Perspektiven und praktische Ansätze für ein erfülltes Altern.

Datum und Zeit: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 9:00 - 12:30 Uhr, anschliessend Stehlunch (fakultatik)  
Ort: Welle 7, Meetingraum L+, Bahnhof Bern, Bern (siehe Beschilderung vor Ort)  

Programm

Ab 09:00 Begrüssungskaffee und informeller Austausch und Vernetzung
09:50 -  10:00 Begrüssung und Moderation durch Julie Page und Sabine Dobler
10:00 - 10:30 Impulsreferat Denise Battaglia «Was gibt dem Leben Sinn? Denkansätzeaus der praktischen Philosophie»
Hier geht’s zum Abstract
10:30 - 11:15 Präsentation von drei Beispielen aus der Praxis (noch in Abklärung)
11:15 - 11:35 Pause
11:35 - 12:15 Drei parallele Workshops zu den vorgestellten Beispielen aus der Praxis
12:20 - 12:30 Verabschiedung im Plenum
12:30 - 13:30 Fakultativer Stehlunch für weiteren Austausch (Anmeldung erforderlich)

Sprache

  • Die Plenum-Inputs werden simultan übersetzt (D/F).
  • Die Workshops werden nicht übersetzt. Mind. 1 Workshop findet auf Französisch statt.

Anmeldung

  • Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. Oktober 2025 an. Die Teilnahme an der Veranstaltung, inkl. Stehlunch ist kostenlos.
  • Bitte beachten Sie, dass die Anzahl Personen beschränkt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es kann nur eine Person pro Organisation/Projekt teilnehmen.

→ Hier geht es zur Anmeldung