Meldungen

Hier finden Sie News zur psychischen Gesundheit, insbesondere ihrer Förderung und Erhaltung, zur Prävention psychischer Erkrankungen sowie zu Suizidprävention.

Wir sind Partner von:

Wissenschaftliche Studie des Universitätsspitals Basel zusammen mit den Universitäten Basel und Bern

Immer mehr Studien zeigen: Online-Therapieangebote sind ähnlich wirksam wie konventionelle Psychotherapien

Pendant zu kantonalen Aktionstagen psychische Gesundheit

Neue Broschüre für Führungskräfte

Ziel ist, die Belastung des Gesundheitssystems durch chronische, nichtübertragbare Krankheiten zu verringern

Fast jeder Zehnte leidet an Depression oder Ängsten - neue Studie in «The Lancet Psychiatry»

Angehörige Alkoholabhängiger leiden oft schwer unter ihrer Situation. Viele isolieren sich und getrauen sich nicht, Unterstützung zu holen.
Diese…

Reden hilft! - Unter diesem Motto stehen am 21. Mai Mitarbeitende regionaler Selbsthilfezentren und Selbsthilfegruppen-Teilnehmende selber der…

Themen sind: “Kinder als Mitbetroffene von elterlicher Paargewalt” sowie: erfolgreiche Berufsausbildung

Innovative Projekte in der Aus- und Weiterbildung und in der Berufsausübung werden unterstützt

Bei jedem fünften Berufsunfall spielen Schlafprobleme eine Rolle

Neuer Fragebogen zum Kohärenzsinn der Uni Zürich

Conference proceedings

Mit Unterstützung zum Planen einer eigenen Erzählnacht

Kurzfilm aus dem Kanton Aargau zur freien Verwendung

Soziale Integration wirkt gesundheitsfördernd und sogar lebensverlängernd

Eröffnung der Konsultation - bringen Sie sich ein!

Direktionsübergreifende Sensibilisierungskampagne im Kanton Zug thematisiert Herausforderungen und Chancen

Erfreuliche Resultate und Empfehlungen für die 2. Programmphase ab 2017

Wirtschaft, Ärzte, IV und Suva setzen sich gemeinsam ein

Schweizweit fliessen jedoch deutlich mehr Mittel in die kurative Medizin als in die Prävention

Die welsche Zetischrift L'Illustré lässt Hinterbliebene nach einem Suizid zu Wort kommen

für Vernetzung von Forschung und Praxis, vergeben von der Swiss School of Public Health (SSPH+)

Evidenzbasierte Medizin für Alle

Pocket-Guide für Jugendliche und junge Erwachsene

about the support they provide when their clients have appearance-related concerns

Webbasiertes Qualitätssystem verbindet die Grundsätze der Gesundheitsförderung mit jenen des Projekt- und Qualitätsmanagements

In 2 Minuten zum Umfrageformular aus einem Fragenkatalog, samt Wettbewerb und grafischer Auswertung

Ein Online-Instrument unterstützt Schulen bei interner Evaluation sowie Planung und Ausgestaltung gesundheitsfördernder Massnahmen

Kinder, Frauen und Männer profitieren - und männliches Engagement in der Kinderbetreuung ist volkswirtschaftlich rentabel

Sensibilisierung tut Not - Unterstützungsangebote für suchtbelastete Familien

Direkter zwischenmenschlicher Kontakt ist zentral für Lernen und Glücksempfinden

Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren

Neue Website von Elternbildung CH zu Themen, die Eltern interessieren

Als Weiterbildungsgrundlage für Fachleute - in 13 Sprachen - in Zusammenarbeit mit dem Marie Meierhofer Institut für das Kind

Broschüre der Kampagne "Wie geht's dir?"

Ratgeber von Pro Mente Sana

Jetzt Beitrag einreichen für psy-congress 2016

Broschüre zeigt Fakten, Hintergrundwissen, Handlungsbedarf, Umsetzungsbeispiele

Machen Sie mit - Umfrage anonym und nach wissenschaftlichen Methoden

Broschüre des SECO

Handbuch zum Download, Teamweiterbildung

Job-Stress-Index 2015

Gesundheitsförderung und Prävention als gleichberechtigte Säule des Gesundheitssystems

Überarbeitete Auflage der Zürcher Broschüre

Jetzt bewerben - Ostschweizer Projekte zur psychischen Gesundheit willkommen

Studie „Gesundheitsligen in der Schweiz: Aufgaben, Rollen und Perspektiven“ zeigt Handlungsbedarf

Früherkennung und Integration lohnen sich – auch für Arbeitgeber. Neue Instrumente für die berufliche Integration

News from the EU Joint Action on Mental Health and Well-being

Sendung zu (auch psychischer) Gesundheit und Arbeitsplatz

Gemeinsames Essen in der Familie schützt vor Stress und Übergewicht

Ein Fernsehbeitrag zu «HELP! Projekt Patenschaften»

Aktionstage Psychische Gesundheit im Kanton Solothurn

Unser Gesundheitswesen kostet 713 Franken pro Person und Monat - ca. 20 Rappen stehen für Prävention zur Verfügung

Buch zu relevanten Zusammenhängen für psychische Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen

Studie ruft zum Handeln auf

Leitfäden für Psychiater und Arbeitgeber

Ein Beitrag zur Suizidprävention im Kanton Zug

Berner Aktionstage psychische Gesundheit

«Barometer Gute Arbeit» von Travail Suisse

Ein Schwerpunktprogramm, alle Direktionen, 18 Projekte, 3 Mio. Franken

Aktionstage Psychische Gesundheit im Kanton Aargau

Studie zeigt: Positive Psychologie hat Potenzial

Pilotprojekt für Lehrpersonen und Schulleitungen

Über 800 Vorgesetzte und Fachleute in Zürich

Studie: «Was ist bloss mit Max Muster los?»

Wertvolle Papazeit: 81 Prozent der Stimmberechtigten sind dafür

Psychische Beschwerden auffallend häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Online-Trainingstool für Führungskräfte und Personalfachleute

Neuer Praxisleitfaden

Basel setzt auf neue Medien

Spectra-Interview zur NCD-Strategie

30‘000 Kinder und Jugendliche, 700 gemeinnützige Projekte, zur gleichen Zeit in der ganzen Schweiz

Cycle Around the Globe - machen Sie mit!

Zur Bedeutung von Tieren für die menschliche Gesundheit

Merkblatt und Hinweise

Studien ziehen vorsichtig optimistisches Fazit

Programm "Papilio" vermittelt emotionale Kompetenzen

In 5' eigenes Infopaket mit persönlichem Absender

auch im Bereich psychische Gesundheit

Achtsamkeit schützt ebenso gut wie Medikamente

Eine Längsschnittanalyse zum mittleren Erwachsenenalter

Neu formierter Verein für berufliche Integration von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Selbstreflexion als wichtiger Faktor für die Prävention

das nicht alle Bedürfnisse erfüllt

Studie zur Gesundheit der Beschäftigten

Publikation und Auftrag für einen Umsetzungsplan bis Herbst 2015

Neue Publikation

Weitere Partner sind willkommen

Neue Studie

Broschüre "das Wichtigste in Kürze" enthält Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele

Psychische Erkrankungen bei Männern werden oft nicht erkannt oder nur unzureichend therapiert

Belastbare Erkenntnisse zum auch finanziellen Nutzen

OECD-Bericht zeigt Ansätze gegen hohe Arbeitslosigkeit bei psychisch Kranken

Neue Studie - Grundlage für bessere Gesundheitsversorgung und Kostenabschätzung

Inkl. der Bericht zu den beabsichtigten Massnahmen zur psychischen Gesundheit in der Schweiz