Neuer WHO-Bericht "<link http: www.euro.who.int __data assets pdf_file _blank external-link-new-window external link in new>In Kinder investieren: Strategie der Europäischen Region zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (2015–2020)"
Auszüge:
"...vorrangige Fragen, die für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind, darunter:
- Herausforderungen im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten, der psychischen Gesundheit, der Gewalt- und Verletzungsprävention und der Behinderungen" (S.1)
"Investitionen in Kinder und Jugendliche,
vor allem in den ersten drei Lebensjahren, bringen
ökonomischen und sozialen Nutzen, der weit über die
eigentlichen gesundheitlichen Resultate hinausgeht. ...
Mehr als 10% der Jugendlichen in der Europäischen Region leiden in irgendeiner Form an einem psychischen Gesundheitsproblem, wobei neuropsychiatrische Erkrankungen bei jungen Menschen die
häufigste Ursache für Behinderung sind.
Schwere depressive Störungen stellen die häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen dar, gefolgt von Angststörungen, verhaltensbezogenen Störungen und durch Substanzmissbrauch bedingten Störungen. Die
Suizidraten unter Jugendlichen in einigen Ländern der Europäischen Region
zählen zu den höchsten weltweit; Suizid gehört in vielen Umfeldern zu den
häufigsten Todesursachen unter jungen Menschen." (S.2)
"Reduzierung der Exposition gegenüber Gewalt und
Umstellung der gesellschaftlichen Lösungsansätze von der Strafjustiz
auf Präventions- und Therapieangebote ...
Kinder, die in von Gewalt geprägten Elternhäusern aufwachsen, ... tragen im gesamten Lebensverlauf ein
höheres Risiko in Bezug auf gesundheitliche Probleme. ...
dass Investitionen in sichere, förderliche Beziehungen, Sozialleistungen und unterstützende Umfelder ... zudem noch
kosteneffektiv sind." (S.10)
"Bewältigung von Depressionen und anderen psychischen Gesundheitsproblemen im Jugendalter:
Es häufen sich die Indizien dafür, dass eine
Stärkung der Schutzfaktoren in Schulen, zu Hause und am Wohnort und eine Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen
wesentlich nicht nur zu einer
günstigeren Entwicklung gefährdeter junger Menschen, sondern gleichzeitig auch zur
Förderung des Sozialkapitals eines Landes beitragen können." (S.11)