Meldungen

Hier finden Sie News zur psychischen Gesundheit, insbesondere ihrer Förderung und Erhaltung, zur Prävention psychischer Erkrankungen sowie zu Suizidprävention.

Wir sind Partner von:

Angebote und Hinweise gegen Sorgen, Ängste, Panik, Kontrollverlust, Einsamkeit und familiäre Probleme

Die Plattform bietet in dieser Zeit, wo der soziale Kontakt stark eingeschränkt ist, neue Möglichkeiten, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu…

Aargauer Tipps und Ideen für den aktuellen Alltag

Ein gesunder Lebensstil unterstützt Ihr Immunsystem

Zehn Fragen – und zehn Antworten einer Gesundheitspsychologin

Ein Psychologieprofessor zu den psychischen Folgen einer Quarantäne - und Tipps, wie wir uns in dieser Situation Sorge tragen können

Forschungsprojekt im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Bern

Eine Möglichkeit, die Corona-Isolation zu dämpfen, sind auch Telefongespräche

We actually need to increase our social cooperation, Public Health expert Ilona Kickbusch says

Lassen Sie sich einen Moment verzaubern!

Das Coronavirus geht um. Sollten Sie Angst haben? Und wenn ja: Was dann? Hier ein paar Antworten

Studie zeigt: Leute essen weniger Schokolade nach Achtsamkeitsübungen

Neues Faktenblatt von Gesundheitsförderung Schweiz

Die selektive Einladung zur Konzepteingabe erfolgt basierend u. a. auf Empfehlungen kantonaler und nationaler Stakeholder

Did you know that acts of kindness can help reduce stress and improve your emotional wellbeing?

Die Konferenz setzt einen Schwerpunkt auf Prävention.

Kompetenzen im Alltag stärken

Obst und Gemüse bietet einen gewissen Schutz vor Angst und Depression und wirkt positiv auf Kinder mit ADHS

Workshop zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung bei 15 Mitarbeitern

Das soll die traditionelle Rollenverteilung von Männern und Frauen aufbrechen und zu mehr Gleichberechtigung führen

Darüber reden - aber wie? Signale, Vorurteile, wie ansprechen, wie verhalten in Wort und Video erklärt

Suizid im Gespräch mit Hinterbliebenen - Austellung mit einer "Living Library" in der Kantonsschule Wohlen

Am 10. Oktober wird die 2. Schweizer Mad Pride in Bern stattfinden

Ein deutsches Arbeitspapier zur sektorübergreifenden Gesundheitsförderung

Dokumentation der deutschen Statuskonferenz mit Schwerpunkt mHealth verfügbar

Anschliessende Podiumsdiskussion mit Sabine Boss (Dr Goalie bin ig)

Systemisches Denken als Faktor psychischer Gesundheit, wenn man Sense of agency als Selbstwirksamkeit denkt

Ein multimediales Schauspiel zum Buchen

Aktionswoche vom 10. bis zum 16. Februar 2020

Wie früher im Tante-Emma-Laden: Einkaufen ohne Zeitdruck und ein Schwatz mit der Kassiererin

Direkte Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung Schweiz und Akteuren der Gesundheitsversorgung

Was Jugendlichen besonders geholfen hat, wie ihre Familie die Überforderung überwinden konnte und worauf Fachleute speziell achten

Weiterhin häufigste Todesursache bei den Jungen und erhöhte Zahlen bei älteren Männern

Auch psychische Belastungen und Krankheitssymptome bis hin zur Suizidgefährdung sollen frühzeitig erkannt und Hilfestellungen angeboten werden

Neuer Obsan-Bericht zur Situation in der Schweiz und mit internationalem Vergleich

Gesundheitspolitische Prioritäten für die nächsten 10 Jahre: psychische Gesundheit gehört dazu

Positives Kosten-Nutzen-Verhältnis (ROI) von 2,7 !

Gewaltfreie Kommunikation hilft, Konflikte konstruktiv anzugehen

Praxisnahe Materialien für die Sekundarstufe

Achtsamkeit hilft nicht nur im Alltagsstress, sondern auch in Krisen - Artikel im aktuellen Zürcher Magazin P&G

Neue Broschüren von Gesundheitsförderung Schweiz

Im Rahmen der Selbstmanagement-Förderung unter anderem bei psychischen Erkrankungen wurde ein Betroffenen-Angehörigen-Rat ins Leben gerufen

Teacher-student relationships defined by respect, support, and care contribute to positive short- and long-term outcomes for students

WHO untersucht erstmals die Zusammenhänge zwischen Aktivitäten wie Tanzen, Singen, Museums- und Konzertbesuche und Gesundheit

Wie man Botschaften unters Volk bringt am Beispiel der "Wie geht's dir?" Kampagne

Wie legen Schweizer Männer ihre Männlichkeit aus? Die Movember-Kampagne in der Schweiz

Herzsprung, das Programm zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen ist auf Kurs

Eine Sammlung wirkungsvoller und vielversprechender Programme, die RADIX im Rahmen des Projektes "Communities That Care" erstellt hat

In einer Bildungslandschaft arbeiten alle Personen und Institutionen zusammen, die ein Kind bzw. Jugendlichen erziehen, betreuen oder unterrichten

Städte werden unterstützt, um bestehende oder geplante Angebote der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in einem Konzept zusammenzufassen…

Neue Aktion des deutschen Ministeriums für Glück und Wohlbefinden

Stress und psychische Störungen das am besten untersuchte The­menfeld

Deutschland regelt die „Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ gesetzlich

Das Immunsystem wird ebenso beeinflusst wie das psychische Befinden

Ein Antrag für Finanzierung einer Massnahme kann jederzeit beim Kampagnenbüro eingereicht werden

Die moderne Glücksforschung gibt handfeste Hinweise, wo echtes Glück zu finden ist

Sammlung von Projekten, Angeboten und Materialien zum Thema Healthy Body Image

Drei konstruktive Führungsstile, ein positiver Effekt

Wo Kinderbetreuung auch Vatersache ist, kommt dies nicht nur den Müttern zugute

A novel app helps to assess social and emotional learning

This exciting move forward will benefit pupils, families, and teachers

The stigma surrounding mental health means that its impact on individuals, families and society is too often poorly recognised

1,3 Billionen US-Dollar können vermieden werden, wenn die Regierungen in evidenzbasierte Präventionsstrategien investieren

Pin, Curry and why men need to talk

Nötig ist eine Betriebskultur, in der es in Ordnung ist, eine Mail vom Chef am Samstag bis zum Montag zu ignorieren

Vegetationsreiche urbane Landschaftsräume reduzieren Stress und fördern die Konzentrationsfähigkeit sowie soziale Kontakte

SRF- und 3sat-Sendung "Nano" berichtet darüber

Tägliche Dosis Natur schützt auch vor Depressionen und Angstzuständen

Jüngste und älteste Gruppe erhält keine adäquate Behandlung

Der Prominente fragt Prominente, wie es ihnen wirklich geht - Beginn mit Ex-Kunstturnerin Ariella Kaeslin.

Ob Spazieren, Walking oder Fitness: sich gemeinsam in der Natur zu bewegen tut Körper und Psyche gut

Nothelfer lernen, wie ein psychisches Problem angesprochen wird

Partnerschaft zwischen BSC Young Boys und Pro Mente Sana soll der Stigmatisierung von psychischen Krankheiten entgegenwirken

Der Praxisleitfaden zeigt Fachpersonen, wie für Gesundheitskompetenz sensibilisiert und Menschen geholfen wird, sich im Versorgungssystem zu bewegen

Gründung eines innovativen Versorgungsmodells für Menschen mit psychischen Belastungen in der Hausarztpraxis

Der Film bewegt und ist beim Publikum sehr gut angekommen

Rund tausend Menschen haben teilgenommen, um für psychische Vielfalt einzutreten und psychische Krankheiten zu entstigmatisieren

Wie reagiert man am besten, wenn auf die Frage "Wie geht's?" nicht nur Floskeln folgen?

Konsumverzicht schont nicht nur die Ressourcen der Erde, sondern erhöht auch das psychische Wohlbefinden

Schon wenige Minuten täglicher Meditation steigern die Kreativität und Konzentrationsfähigkeit

Internationaler Tag der psychischen Gesundheit, 10. Oktober 2019

Die ersten Lebensjahre prägen die Entwicklung eines Kindes besonders stark

In Genf wird als Schweizer Premiere die Mad Pride lanciert

Jeder, der die Grüne Schleife trägt, setzt ein Zeichen gegen Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung

Täglich sterben in der Schweiz zwei bis drei Personen durch Suizid - fast 90 weitere versuchen sich das Leben zu nehmen!

Eine Reportage in "Bildung Schweiz" zeigt, wie die psychische Gesundheit von Lehrpersonen gefördert werden kann

Mit der neuen funktionsorientierten Beurteilung werden einheitlichere Einschätzungen der Arbeitsfähigkeit erreicht

Langzeit-Analyse zeigt: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten

Menschen mit Flucht-, Migrations- und Gewalterfahrungen brauchen niederschwellige psychosoziale Beratung in ihrer Muttersprache

Fachleute orten Handlungsbedarf bei Kinder- und Jugendgesundheit

Systemisches Konsensieren als Element der Gesundheitsförderung - hilfreiches Handout

Ein Beitrag für eine «Neue Vereinbarkeit» und den Wert der Familie für Unternehmen

Stress und Überforderung dominieren zunehmend auch den Alltag von Kindern und Jugendlichen

Projekte auch zur psychischen Gesundheit werden gefördert sowie speziell zu Suizidprävention

Neue Broschüre des Kantons Aargau frei downloadbar

Arbeitsfähigkeitszeugnis und Ressourcenorientiertes Eingliederungsprofil (REP)

Aufbau eines Monitorings von Suizidversuchen

Der Bachelorstudiengang «Gesundheitsförderung und Prävention» deckt auch die psychische Gesundheit ab

Prävention ist wichtig und möglich: Die meisten Menschen möchten nicht sterben, sondern ihr Leid beenden

Fokus des neuen Obsan Bulletins ist, wer in der Schweizer Bevölkerung von Suizidgedanken und/oder Suizidversuchen betroffen ist