Auf der offiziellen Website des Parlaments sind alle Vorstösse öffentlich zugänglich. Bitte beachten Sie, dass das NPG die nachstehenden Informationen gerne zur Verfügung stellt, selber aber nicht politisch aktiv ist und keine Stellungnahmen abgibt.
Nationale Präventionsstrategie 2040 Der Bundesrat wird beauftragt, eine gesamtheitliche Strategie für die Gesundheitsförderung und Prävention bis ins Jahr 2040 auszuarbeiten. Es sollen dabei klare Ziele definiert und auch aufgezeigt werden, wie das Kosten/Nutzenverhältnis von geplanten Massnahmen überprüft werden kann. Konkret sollen die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verbessert und die effektivsten Massnahmen in einem übergeordneten Zusammenhang geplant und umgesetzt werden und dies im Rahmen der bereits budgetierten Finanzen für Prävention und Gesundheitsförderung. Dabei sind insbesondere auch die Kantone und Gesundheitsligen einzubeziehen.
Nr. |
Art |
Einreichungs-datum |
Eingereicht von |
Behan-delnder Rat |
Stand |
Antrag BR |
Entscheid Kommission NR |
Entscheid Kommission SR |
Entscheid NR |
Ent-scheid SR |
Priorität |
24.3736 |
Motion |
14.06.2024 |
Balmer Bettina |
NR |
Zugewiesen an die be-handelnde Kommission |
Annahme |
|
|
Annahme |
|
hoch |
Kinder und Jugendliche vor schädlichem Konsum von sozialen Medien schützen Der Bundesrat wird gebeten aufzuzeigen, wie er Kinder und Jugendliche vor übermässigem und schädlichem Konsum von Sozialen Medien schützen kann: Wie stellt er sich zu einem Smartphone-Verbot an Schulen oder zu einem Verbot des Zugangs zu Medienplattformen wie TikTok oder Instagram für unter 16-Jährige?
Nr. |
Art |
Einreichungsdatum |
Eingereicht von |
Behandeln-der Rat |
Stand |
Antrag BR |
Entscheid Kom-mission NR |
Entscheid Kom-mission SR |
Entscheid NR |
Entscheid SR |
Prio |
24.4592 |
Postulat |
20.12.2024 |
Graf Maya |
SR |
Überwiesen an den BR |
|
|
|
|
Annahme |
mit-tel
|
Psychische Gesundheit von Jugendlichen und Exposition gegenüber sozialen Netzwerken. Was wird unternommen? Der Bundesrat wird beauftragt zu prüfen und Bericht zu erstatten, ob ein Entwurf zu einem Erlass der Bundesversammlung vorzulegen oder eine Massnahme zu treffen sei, um die physische und psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen angesichts der Nutzung von und der Exposition gegenüber sozialen Netzwerken und Messaging-Diensten zu schützen. Der Bundesrat soll insbesondere die Möglichkeiten prüfen, den Zugang zu diesen Plattformen für eine bestimmte Altersgruppe oder unter bestimmten Bedingungen (z. B. in der Schule) einzuschränken oder teilweise oder vollständig zu verbieten, und zwar über die Anbieter und Hostingdienste oder die Betroffenen.
Nr. |
Art |
Einreichungsdatum |
Eingereicht von |
Behandeln-der Rat |
Stand |
Antrag BR |
Entscheid Kom-mission NR |
Entscheid Kom-mission SR |
Entscheid NR |
Entscheid SR |
Prio |
24.4480 |
Postulat |
19.12.2024 |
Vara Céline |
SR |
Überwiesen an den BR |
|
|
|
|
Annahme |
mittel |
Burn-out Land Schweiz? Nein Danke! Mehr Prävention gegen emotionale Erschöpfung Der Bundesrat wird ersucht, einen Bericht zur Förderung präventiver Massnahmen gegen Burnout und emotionale Erschöpfung am Arbeitsplatz zu erstellen. Dabei soll berücksichtigt werden, dass Burnout ein multifaktorielles Phänomen ist. Ein gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind wesentliche Elemente der Prävention. Ein besonderes Augenmerk soll auf besonders betroffene Gruppen und Arbeitsbranchen gelegt werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen verstärkt sensibilisiert und befähigt werden, Risiken frühzeitig zu erkennen und anzusprechen. Gute Praxisbeispiele sollen hervorgehoben werden, und ein Vergleich mit Massnahmen anderer Länder in diesem Bereich ist wünschenswert. Die Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure – insbesondere von Bund, Kantonen, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und dem Gesundheitswesen – sollen dabei berücksichtigt und entsprechende Massnahmen und Empfehlungen dargestellt werden.
Nr. |
Art |
Einreichungsdatum |
Eingereicht von |
Behandeln-der Rat |
Stand |
Antrag BR |
Entscheid Kom-mission NR |
Entscheid Kom-mission SR |
Entscheid NR |
Entscheid SR |
Prio |
25.3401 |
Postulat |
21.03.2025 |
Gugger Niklaus-Samuel |
NR |
eingereicht |
|
|
|
|
|
mittel |